Kopfhörer Test 2025: Die besten Kopfhörer im Vergleich

von Fabian Krudewig - 15.10.2024

Die besten Kopfhörer in der Schweiz

Beste Kopfhörer (1 - 20 von 5172)

sortieren nach
Sortierung Sortierung
Filtern Filter

Kopfhörer auf einen Blick - Musik, wo immer du willst

Eine Frau arbeitet an ihrem Laptop mit Bluetooth Kopfhörern
Foto: Eine Frau arbeitet an ihrem Laptop mit Bluetooth Kopfhörern
Bei Kopfhörern hast du die Qual der Wahl. Dürfen es kleine In-Ear Kopfhörer sein, die praktisch zum Sport sind? Möchtest du dich kabellos in deiner Wohnung bewegen oder legst du Wert auf ungestörten Musikgenuss und schwörst auf Over-Ear Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung? Um dir einen Überblick über all die verschiedenen Kopfhörer-Varianten zu verschaffen, haben wir hier die wichtigsten Kriterien für dich zusammengefasst. 

  • Welche Form passt zu dir?: Grundsätzlich kannst du dich für In-Ear, Over-Ear oder On-Ear Kopfhörer entscheiden. Alle Modelle haben ihr Vor- und Nachteile und eignen sich für spezielle Anforderungen. Fürs Telefonieren oder zum Sport empfehlen wir In-Ear Kopfhörer, für ein sattes Klangbild eignen sich eher Over-Ear Modelle.

  • Perfekter Sound: Für ein entspanntes  Musikerlebnis sollte natürlich auch die Klangqualität stimmen. Hier musst du jedoch nicht immer tief in die Tasche greifen, denn auch günstige Modelle bieten einen tollen Sound, fokussieren aber meistens die Basswiedergabe oder die Höhen. Ein ausgewogenes Klangbild ohne übersteuerten Bassbereich gibt es hingegen nur für etwas mehr Geld.

  • Bequeme Passform: Hier kommt es ganz auf deine Vorlieben und deine Kopf- bzw. Ohrform an. Achte auf jeden Fall darauf, dass deine neuen Kopfhörer nicht unangenehm drücken. Beachte auch, dass die Bügel von Over-Ear und On-Ear Kopfhörern nach einiger Zeit etwas nachgeben dann angenehmer sitzen.

  • Kabellos oder Kabelgebungen?: Kabellose Kopfhörer bieten dir die volle Bewegungsfreiheit. Sind jedoch auf einen ausdauernden Akku angewiesen. Sie setzen auf Bluetooth, das eine Reichweite von etwa 10 Metern hat, welche durch menschliche Körper, andere Bluetooth-Signale oder dicke Wände aber erheblich eingeschränkt werden kann. Nur die wenigsten Bluetooth-Kopfhörer besitzen außerdem eine geringe Latenz, um damit Filme zu schauen oder Spiele spielen zu können.

Kopfhörer Bestenliste 2025

Modell
Günstige Studioqualität
AKG - K52 Geschlossener Hochleistungs-Monitoring-Studiokopfhörer, kabelgebunden, leichtes Design, 3,5-mm- und 1/4-Zoll-Adapter, 3 m Kabel - Schwarz
Mit Freisprechfunktion
Sony - MDR-ZX310AP Kopfhörer (Freisprechfunktion) Schwarz, 25
Starker Akku
JBL - Wireless On-Ear-Kopfhörer TUNE 510 BT Schwarz
Perfektes Noise-Cancelling
Sony - WH-1000XM4 kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer (30h Akku, Touch Sensor, Headphones Connect App, Schnellladefunktion, optimiert für Amazon
Die besten AirPods
Apple - AirPods Pro (2nd Gen.) MagSafe USB-C (ANC, 6 h, Kabellos), Kopfhörer, Weiss
Leichtes Bass-Wunder
JBL - Tune 500 On-Ear Kopfhörer mit Kabel - Schwarz – Ohrhörer mit 1-Tasten-Fernbedienung, integriertem Mikrofon und Sprachassistent – Telefonieren und
Apples AirPods
Apple - AirPods (3. Generation) mit MagSafe Ladecase (2022)
Alltagsbegleiter
Marshall - Major IV Bluetooth-Kopfhörer - Schwarz
Apples Klassiker
Apple - AirPods 2nd Gen. Stereo Bluetooth Kopfhörer Headset (MV7N2ZM/A) - Weiss
Bestes Angebot
Kundenbewertung
16750 Bewertungen
10328 Bewertungen
48735 Bewertungen
25560 Bewertungen
15349 Bewertungen
26863 Bewertungen
23653 Bewertungen
16101 Bewertungen
164778 Bewertungen
Vor- und Nachteile
  • Studioqualität Studiokopfhörer für unverfälschten und originalen Ton
  • Leicht und sanft Der Tragekomfort ist super dank leichtem Gewicht
  • Preis-Leistung Die Kopfhörer sind für den kleinen Preis ein richtiger Kracher
  • Verarbeitungsqualität Durch das geringe Gewicht wirkt die Haptik etwas minderwertig
  • Integriertes Mikrofon Auch fürs Telefonieren geeignet
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis Guter Sound für wenig Geld
  • Zusammenklappbar Besonders für Reisen geeignet
  • Billige Verarbeitung Die Plastikbügel wirken etwas minderwertig
  • Keine Lautstärkeregelung Die Lautstärke lässt sich nicht über die Kopfhörer regeln
  • Hervorragender Akku Bis zu 40 Stunden Musikgenuss sind drin
  • Leichtgewicht Unter 160 Gramm wiegen die Kopfhörer
  • Leicht zu verstauen Die Kopfhörer sind klappbar und damit recht platzsparend in deinem Rucksack
  • Mittelmäßiger Ton Die Klangqualität ist bei dem niedrigen Pries nur befriedigend
  • Hervorragende Audioqualität Die kabellosen Kopfhörer bieten ein schönes Klangbild
  • Exzellente Geräuschunterdrückung Noise Cancelling dank Luftdrucksensor und App-Unterstützung
  • Hoher Tragekomfort Ideal für längeres Tragen
  • Hoher Preis Für die hohe Qualität musst du auch viel Geld bezahlen
  • Ungestörter Musikgenuss Aktive Geräuschunterdrückung und ein verbesserter Transparenzmodus schirmen dich zuverlässig von Außengeräuschen ab
  • Intuitive Bedienung An den neuen AirPods Pro kannst du jetzt die Lautstärke an den Kopfhörern einstellen
  • Komfortables Design Dank verschiedener Silikontips sitzen die AirPods Pro bequem in deinem Ohr
  • Verbesserter Akku Mit dem neuen H2-Chip halten die AirPods Pro nun 6 Stunden am Stück durch
  • Hoher Preis Die 2. Generation der Pro Variante ist noch ein bisschen teurer als der Vorgänger
  • Integriertes Mikrofon Du kannst die Kopfhörer auch für ein Telefonat nutzen
  • Hoher Tragekomfort Mit 148 Gramm sind die Kopfhörer wirklich leicht
  • Kräftiger Bass Mit einem satten Bass spürst du die Musik
  • Kein Noise Cancelling Leider nimmst du viele Umgebungsgeräusche wahr
  • Preis-Leistung Die Ausstattung erinnert stark an die deutlich teureren AirPods Pro
  • Für Apple-Geräte Optimale Funktion und Kommunikation mit Apple-Geräten
  • Den ganzen Tag Musik Die schon gute Akkulaufzeit wurde noch mal verbessert
  • Ikonisches Design Mittlerweile haben die weißen Zahnbürstenköpfe in den Ohren schon Kultstatus
  • Abstriche bei Android Funktionen bei Android User:innen stark eingeschränkt
  • Beste Bedienung Der kleine Steuerknopf gibt dir eine einzigartig-intuitive Kontrolle
  • Lange Akkulaufzeit Die Marshall Major IV halten tagelang durch
  • Bequem Der Tragekomfort ist überraschend gut
  • Ohne Tasche Eine schützende Tasche ist nicht im Lieferumfang
  • Für Apple-Geräte Optimale Funktion und Kommunikation mit Apple-Geräten
  • Hochwertige Verarbeitung Robuster Kunststoff und sehr solider Verschlussmechanismus sorgen für Stabilität
  • True Wireless-Design Kabellos und auch einzeln nutzbar
  • Hoher Preis Im Vergleich zu gleichwertigen Produkten teurer
  • Abstriche bei Android Funktionen bei Android User:innen stark eingeschränkt
Übertragungstechnik
Übertragungstechnik
Kabelgebunden
---
Funkkopfhörer
---
Funkkopfhörer
Kabelgebunden
Funkkopfhörer
---
True Wireless Stereo (TWS)
Kopfhörerart
Kopfhörerart
Over-Ear Kopfhörer
---
Over-Ear Kopfhörer
---
In-Ear Kopfhörer
Over-Ear Kopfhörer
In-Ear Kopfhörer
---
In-Ear Kopfhörer
Akkulaufzeit
Akkulaufzeit
---
---
40 h
---
6 h
16 h
6 h
---
5 h
Kabellänge
Kabellänge
3 m
---
---
---
---
---
---
---
---
Gewicht
Gewicht
200 g
---
160 g
---
---
148 g
46 g
---
46 g
Farbe
Farbe
Schwarz
---
Schwarz
---
Weiß
Schwarz
Weiß
---
Weiß
Faltbar
Faltbar
---
---
---
---
---
---
---
Technische Produktdetails einblenden
Preisvergleich
Preisvergleich

Was ist besser - In-Ear, On-Ear oder Over-Ear?

Samsung Galaxy Buds Live In-Ear Kopfhörer mit Ladecase
Foto: Samsung Galaxy Buds Live In-Ear Kopfhörer mit Ladecase
Das kommt ganz darauf an, wofür du die Kopfhörer verwenden möchtest und was deine persönlichen Vorlieben sind.

  • In-Ear Kopfhörer: Für unterwegs sind meist In-Ear Geräte (diese werden in den Gehörgang eingeführt) gut geeignet, weil sich das Ladecase leicht im Rucksack oder in der Hosentasche verstauen lässt. Zudem schirmen sie dich dank Noise Cancelling (ANC) vor lauten Umgebungsgeräuschen ab. Und auch beim Sport sind sie ein guter Begleiter, der dir dank Haltebügel nicht aus dem Ohr fällt. Bist du im Besitz eines iPhones, bieten dir die Apple Kopfhörer das beste rundum Erlebnis.

    • True Wireless Kopfhörer: Das durch die Apple AirPods und die AirPods Pro extrem populäre kabellose Design der True Wireless Kopfhörer ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Der Clou: Zwei kleine Funkkopfhörer können separat voneinander genutzt werden. Dabei werden sie in einem Ladecase verstaut und geladen, während du sie nicht benutzt. Beim Herausnehmen verbinden sie sich automatisch mit dem entsprechenden Gerät. Der Verbindung zum Gerät geschieht via Bluetooth. Die Lautstärkeregelung erfolgt via Mini-Touchfeld bzw. Knopf oder direkt via Smartphone.

  • On-Ear Kopfhörer: Es gibt aber auch klapp- und faltbare On-Ear oder Over-Ear Geräte. Diese nehmen jedoch mehr Platz in Anspruch, als die kleinen In-Ears. Charakteristisch für On-Ear Kopfhörer ist, dass sie auf dem Ohr liegen, es aber nicht umschließen. Sie sind etwas leichter als Over-Ear Kopfhörer, können aber auch unangenehm auf dem Ohr drücken.

  • Over-Ear Kopfhörer: Hier umschließen die Ohrmuscheln das Ohr vollständig. Das bietet sich besonders für Menschen mit empfindlichen Ohren an, da diese sonst durch den Druck von einem On-Ear Hörer schmerzen können. Die Ohrmuscheln sind dabei gut gepolstert. Over-Ear Kopfhörer sind mit ihren teilweise sehr großen Ohrmuscheln aber auch recht klobig und eignen sich z.B. weniger für sportliche Aktivitäten. Durch ihre Bauform schirmen sie dich aber auch besser vor Umgebungsgeräuschen ab und wärmen zusätzlich die Ohren, wenn es kalt ist.

Kopfhörer mit Kabel oder ohne? Welches Modell passt zu dir?

Ein weiteres Kriterium beim Kauf ist, ob du einen Kopfhörer mit oder ohne Kabel bevorzugst. Modelle mit Kabel tendieren oftmals dazu, sich schnell zu verheddern. Eine Alternative stellen Wireless-Geräte z.B. Bluetooth-Kopfhörer, Funkkopfhörer oder Wireless Headsets dar. Für Zocker:innen sind besonders Gaming Headsets interessant, die in der Regel als Funkkopfhörer auf dem 2,4 GHz Frequenzband senden und empfangen. Dafür brauchen sie zwar mehr Strom, doch die Reichweite, Klangqualität, Sprachqualität und Latenz ist in den meisten Fällen deutlich besser als die stromsparende Bluetooth-Verbindung.

Wir hatten übrigens zwei Geräte im Test. Schau doch mal für mehr Details bei unserem Gaming Headset Test vorbei. So kannst du drahtlos und spielend leicht deine Lieblingsmusik über dein Smartphone hören. Wer hingegen die Musik für alle spielen lassen will, greift zu flexiblen Bluetooth Lautsprechern. So wird die nächste Hausparty oder Grillfete zum Hit.

Ruhe bitte! Noise Cancelling machts möglich

Wenn du im Flugzeug in aller Ruhe schlafen, im Wohnzimmer mit deiner Playstation 5 spielen oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln deine Ruhe genießen möchtest, kannst du auf Ohrhörer zurückgreifen. Dafür bieten sich Geräte an, die Außengeräusche minimieren - sogenannte geschlossene Kopfhörer mit Noise Cancelling (ANC). Sie blenden die Geräusche deiner Umwelt komplett aus. Unter offenen Ohrhörern versteht man solche, mit denen du die Geräusche aus der Umwelt noch wahrnehmen kannst. Dies hat nichts mit der Bauart zu tun, auch Over-Ear Kopfhörer können offen sein.

Wir haben für dich Noise-Cancelling-Kopfhörer einem Test unterzogen. Unser Testsieger wurde der Sony WH-1000XM3. Hier überzeugte uns das hervorragende ANC, die intuitive Steuerung sowie die Sprachassistenz. Schau doch mal bei unserem Test vorbei.

Update: Mittlerweile ist der Nachfolger der Sony WH-1000XM4. Sony verbessert seine herausragenden NC-Kopfhörer aber nur im Detail. Die Geräuschunterdrückung ist immer noch einer der besten auf dem Markt, die App nach wie vor äußerst nützlich und der Tragekomfort unverändert gut. Daher geben wir auch für die WH-1000XM4 eine klare Kaufempfehlung.

Perfektes Noise-Cancelling
Sony - WH-1000XM4 kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer (30h Akku, Touch Sensor, Headphones Connect App, Schnellladefunktion, optimiert für Amazon
Testberichte: Ø 5.5 (11 Tests)
  • Hervorragende Audioqualität Die kabellosen Kopfhörer bieten ein schönes Klangbild
  • Exzellente Geräuschunterdrückung Noise Cancelling dank Luftdrucksensor und App-Unterstützung
  • Hoher Tragekomfort Ideal für längeres Tragen
  • Bestseller Dieses Produkt ist bei uns besonders beliebt
Günstigster Preis CHF 193.951 Amazon.de Produktdetails anzeigen

Kompatibilität mit PC, Fernseher oder Konsole

Over Ear Kopfhörer mit Laptop
Foto: Over Ear Kopfhörer mit Laptop
Wenn du nicht gerade unterwegs bist, möchtest du deine Kopfhörer unter Umständen mit einem deiner anderen technischen Geräte verbinden. Beim Computer oder Laptop ist zu beachten, ob dein Gerät nur einen Stecker hat (meist bei In-Ear Kopfhörern), oder ob es einen Input- und einen Output-Stecker gibt. Zwei Stecker sind oftmals in Geräten mit Mikrofon verbaut, die auch als Headset fungieren können.

An deinem PC gibt es immer zwei AUX-Buchsen, eine mit einem Mikrofon darunter und eine mit einem Kopfhörer Symbol. Der grüne Stecker ist der Input- (Mikrofon) und der rote der Output (Kopfhörer) Stecker. Wenn du dich für Bluetooth-Ohrhörer entschieden hast, lassen sich diese recht einfach mit deinem Rechner verbinden. Achte darauf, dass manchmal ein Code zum Koppeln des Geräts notwendig ist - diesen findest du im Handbuch.

Wenn du deine kabelgebundenen Kopfhörer mit deiner Playstation 4 oder Playstation 5 verbinden möchtest, geht das ganz einfach über einen Klinkenstecker direkt am DualShock 4 Controller. Auch bei der Playstation 5 kannst du deine Kopfhörer an den DualSense-Controller per Klinkenstecker anschließen. Deine Nintendo Switch kannst du seit einem Update auch mit Bluetooth Kopfhörern verbinden.

Achtung: Nicht alle Bluetooth Kopfhörer sind mit stationären Spielekonsolen kompatibel. Hier solltest du darauf achten, dass die Kopfhörer mit einem USB-Empfänger für die Funkübertragung geliefert werden und speziell für die Konsole lizenziert wurden. 

Wenn du deine Ohrhörer beispielsweise an deinen 4K-Fernseher anschließen möchtest, hast du mehrere Möglichkeiten. Welche Option für dich in Frage kommt, hängt davon ab, welche Anschlüsse dein Fernseher hat. Mit einem Smart-TV kannst du dann sogar deine Bluetooth-Kopfhörer koppeln. Die meisten Soundbars und AV-Receiver haben einen 3,5 mm Klinkenanschluss. Wenn du also deinen Fernsehton schon upgegradet hast und gelegentlich, vielleicht aus Rücksicht zu anderen Personen im Raum, den TV-Ton für dich allein beanspruchen möchtest, kannst du die Kopfhörer direkt anschließen.

Achtung: Vermutlich wird das Kabel nicht reichen. Eine Verlängerung ist aber nicht teuer.

Was sagt der Frequenzbereich über die Qualität eines Kopfhörers aus?

Bluetooth Headset mit Laptop
Foto: Bluetooth Headset mit Laptop
Meistens liegt der Frequenzbereich von guten Kopfhörern weit über dem, was das menschliche Ohr überhaupt hören kann (zwischen 16 Hz und 20 kHz). Im Alter nimmt die für uns hörbare Frequenzzahl ab. Neben dem Frequenzbereich ist auch der Frequenzgang ein wichtiger Indikator. Der Frequenzgang bestimmt, wie ein Kopfhörer klingt. Dabei lassen sich Bass, Mitten und Höhen nochmal jeweils aufspalten. 

  • Bass: Tiefbass (20-40 Hz), Mittlerer Bass (40-100 Hz) und Oberbass (100-150 Hz). Der Bassbereich ist wichtig für Musikrichtungen wie House, Elektro und Rap.

  • Mitten: Untere Mitten (150-400 Hz), mittlere Mitten (400-1000 Hz) und obere Mitten (1000-2000 Hz). Stimmen und akustische Instrumente kommen hier besonders hervor.

  • Höhen: Untere Höhen (2000-3500 Hz), Obere Höhen (6000-10000 Hz) und Superhöhen (10000-20000 Hz).

Letztendlich gibt es viele Faktoren, die in die Kaufentscheidung miteinfließen, sei es Farbe, Modell, Funktionen, Einsatzgebiet, Klang, Tragekomfort uvm. Jeder Kopfhörer hat ein eigenes Klangbild. Die einen sind basslastiger, die anderen klingen neutral. Doch egal für welches Produkt du dich entscheidest, eine angemessene Lautstärke beim Musik hören hilft Hörschäden zu vermeiden.

Das Design deiner Kopfhörer - Rot, Pink oder Blau?

Welche Farbe deine Ohren in Zukunft schmücken soll, ist eine berechtigte Frage. Die Farbpalette reicht von Schwarz, Weiß, Blau usw. bis zu bunten Designs, teilweise sogar mit Kindermotiven. Für jeden ist etwas dabei, ob einfarbig oder mit Muster. Außerdem gibt es verschiedene Muster und Designs für das Ladecase deiner In-Ear Kopfhörer. Aber auch abgesehen von der Farbe gibt es deutliche Designabweichungen zwischen einigen Herstellern. Manche setzen auf auffällige Formen, andere halten es wiederum schlicht. 

Eine regelmäßige Reinigung der Kopfhörer ist unerlässlich

True Wireless In-Ear Kopfhörer von Xiaomi auf Holztisch
Foto: True Wireless In-Ear Kopfhörer von Xiaomi auf Holztisch
Gerade die In-Ear Kopfhörer müssen ab und an einer Reinigung unterzogen werden. Gerade der Gehörgang reinigt sich von selbst und befördert kontinuierlich den Schmutz nach draußen. Das Einsetzen von dreckigen In-Ear Kopfhörern stört diesen automatischen Reinigungsvorgang und drückt im schlimmsten Fall neuen Schmutz wieder ins Ohr.

Die Methode einfach unter laufendes Wasser halten, empfiehlt sich nicht. Dafür sind die meisten In-Ears nicht wasserdicht genug und die elektronischen Komponenten zu sensibel. Die Aufsätze aus Silikon lassen sich hingegen abnehmen und sind wasserfest. Diese kannst du dann mit Spülmittel oder Seife reinigen. Bei starkem Reinigungsalkohol dürfen die Silikonaufsätze nicht zu lange darin baden. Ein Abwischen reicht.

Schwierig zu erreichende Stellen kann ein Wattestäbchen hilfreich sein. Wenn das Gitter der Kopfhörer verschmutzt ist, solltest du es mit einem Föhn auf niedrigster Stufe probieren oder mit einer Pinzette größere Schmutzpartikel einzeln entfernen.

Bei Over-Ear Kopfhörern sind in der Regel die Ohrpolster abnehmbar. Die kannst du ebenfalls von Schuppen und Schmutz befreien. On-Ear Kopfhörer lassen sich nur oberflächlich reinigen. In jeden Fall musst du bei den Materialien auf starke Reinigungsmittel verzichten. Leder, Kunstleder und Stoff leiden unter zu viel Desinfektionsmittel, starkem Reinigungsalkohol oder gar Putzmitteln. Ein feuchtes Tuch mit Wasser reicht in den meisten Fällen aus. Bei Bedarf kannst du etwas Seife oder Spülmittel dazugeben.

Kopfhörer im Test der Stiftung Warentest

Deutschlands größtes Testlabor konnte es sich natürlich nicht nehmen lassen, Kopfhörer zu testen. Der Test der Stiftung Warentest beschäftigt sich besonders mit Bluetooth-Kopfhörern, sowohl mit Bügel als auch In-Ear.

Bügelkopfhörer:

  • Ganz oben mit dabei ist die 3. Generation von Sennheisers Momentum Wireless-Kopfhörers. Tonqualität und Tragekomfort sind hierbei 1a. Egal, ob über Bluetooth oder Kabel, die Momentum Wireless liefern im Test den besten Sound. Das aktive Noise Cancelling arbeitet hierbei wunderbar und schirmt dich von Außengeräuschen ab. Dabei sind sie angenehm zu tragen und gut gepolstert. Das einzige Manko: Der Akku ist nur durchschnittlich.

  • Runner Up ist Bose mit seinen Noise Cancelling Headphones 700. Der Name ist Programm: Das aktive Noise Cancelling funktioniert einwandfrei. Tonqualität, Tragekomfort und Stabilität der Bluetooth-Verbindung sind durchweg gut und können überzeugen. Ein besonderer Pluspunkt: Die robustere Bauweise, durch die sie besonders haltbar sind.

In-Ear Kopfhörer:

  • Bei den In-Ear Kopfhörern trägt JBL den Sieg davon. Deutlich günstiger als die bebügelten Kollegen trumpfen die Reflect Flow durch ihren exzellenten Tragekomfort auf. Durch die schlanke Bauweise fallen sie kaum störend auf. Auch Störeinflüsse sind ein Ding der Vergangenheit. Der Akku ist insgesamt gut.
Laden...